Elbe-Jeetzel-Klinik (Dannenberg)
Die Elbe-Jeetzel-Klinik in Dannenberg – ist ein Allgemeinkrankenhaus mit 110 Betten. Sie bietet den Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg und in den benachbarten Landkreisen eine Grundversorgung und den Menschen, die hier arbeiten eine eher familiäre Arbeitsatmosphäre.
Wir helfen unseren Patienten mit moderner Medizin und fürsorglicher Pflege beim Gesundwerden. Unser Team – das sind Fachleute – also Ärzte, Pflegekräfte und Partner aus anderen Berufsgruppen. Alle sorgen täglich mit vollem Einsatz, all ihrer Erfahrung und Kompetenz dafür, dass Kranke die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen.
Es gibt dafür verschiedene Abteilungen im Haus – die Chirurgie und die Innere Medizin, die Anästhesie & Intensivmedizin und die Frauenheilkunde & Geburtshilfe.
Aber das ist noch nicht alles:
In diesem Gebäude sind neben einem Sanitätshaus verschiedene Fachpraxen und Arztpraxen untergebracht. Zusammen mit den Abteilungen unserer Klinik bilden Sie alle zusammen das Gesundheitszentrum hier in der Region.
Stimmen aus dem Unternehmen:
Was Mitarbeitende sagen und was sie an der Arbeit in der Elbe-Jeetzel-Klinik schätzen:
Lena (Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr):
"Ich wollte einen Beruf haben, bei dem ich viel Kontakt zu anderen Leuten habe, vor allem wo ich die Möglichkeit habe, in einem Team zusammen zu arbeiten. Des weiteren habe ich auch nach einem Beruf geschaut, bei dem ich Fortschritte, welche durch meine Arbeit entstanden sind, sehen kann. Zudem wollte ich einen Beruf bei dem man Menschen durch eine Kleinigkeit, selbst durch ein Lächeln, eine Freude bereiten kann. Ich finde es toll hier, weil:
- Es wird sich um die Meinung der Azubis gekümmert und einem wird auch zugehört, wenn man eine kleine Sorge hat
- Mir wird viel beigebracht, und ich brauche mir keine Sorgen machen zu fragen, falls ich etwas nicht verstehe
- Die Arbeit macht viel Spaß, vor allem da die Arbeitskollegen total sympathisch sind und auch für jeden Spaß zu haben sind
”Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen der Elbe-Jeetzel-Klinik haben gemeinsam das Ziel, die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern.” (Die Klinikleitung)
"Unser Ziel ist es, unsere moderne medizinische Versorgung gepaart mit hohem qualitativen Anspruch stetig weiter zu entwickeln. So hat sich die Klinik zu einem Zentrum umfassender medizinischer Versorgung in der Region entwickelt. Heute gehört die Elbe-Jeetzel-Klinik medizinisch, wie baulich zu den modernsten Krankenhäusern Niedersachsens." (Der stellvertretende Verwaltungsdirektor)
Ausbildungsinfos:
Die Elbe-Jeetzel-Klinik ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit aktuell 280 Beschäftigten, davon aktuell 23 Auszubildende. 22 erlernen den Pflegeberuf, eine Auszubildende ist angehende Kauffrau im Gesundheitswesen.
Wir bieten jedes Jahr 10 Ausbildungsplätze in der Pflege an und etwa alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz für Kaufleute im Gesundheitswesen.
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Du hast eine „soziale Ader“ und möchtest gerne mit Menschen arbeiten? Es soll ein Beruf mit Zukunft sein? Du möchtest gerne im Team arbeiten, strebst eine abwechslungsreiche Tätigkeit an, willst mitgestalten können und auch Verantwortung übernehmen? - Dann ist eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann genau das Richtige für Dich!
Wer in der Pflege arbeiten möchte, hat nun neue Möglichkeiten. Die Berufe Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in und Altenpfleger/in wurden 2020 durch eine allgemeine Ausbildung mit der Bezeichnung Pflegefachfrau/-mann ersetzt, deren Absolventen in der Pflege später in allen Pflegebereichen arbeiten können.
Bei dieser neu strukturierten Ausbildung handelt es sich um einen Beruf mit großer Vielseitigkeit, der ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl voraussetzt. Als ausgebildete Pflegefachfrau oder Pflegefachmann hast Du die Möglichkeit, in zahlreichen Bereichen zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Altenpflege und der Rehabilitation sowie Hospize, Krankenkassen u.v.m.
Die bestmögliche Lebensqualität für jeden Patienten
Ziel der Gesundheitsversorgung ist es, jedem Patienten und jeder Patientin die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen. Die Würde der Patienten muss dabei stets respektiert werden. Das erfordert von allen Mitarbeitenden ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen, viel Organisationstalent und Kreativität im Arbeitsalltag und eine gute Beobachtungsgabe. Pflegefachkräfte arbeiten im Drei-Schicht-System und agieren als Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und weiteren Partnern aus verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Sie sind oft der erste Ansprechpartner der Angehörigen und eine wichtige Bezugsperson für Patienten.
Unsere Klinik ist ein Haus der Grundversorgung und bietet aufgrund ihrer Größe eine familiäre Arbeitsatmosphäre. Unsere Pflegefachkräfte arbeiten in einem modernen Gebäudekomplex mit freundlichem Ambiente und fortschrittlicher Medizintechnik. Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern im Hause bildet sie das Gesundheitszentrum für die gesamte Region.
Beginn und Aufbau der Ausbildung
Generell kannst Du Deine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bei uns beginnen: am 1. August. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und besteht aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Der schulische Teil findet als theoretischer Unterricht im Bildungszentrum unseres Kooperationspartners Helios Klinikum im Blockunterricht in Uelzen statt.
Der praktische Teil der Ausbildung zur Pflegefachfrau / -mann wird in der Spezialisierungsphase in verschiedenen Einrichtungen absolviert. Die Auszubildenden arbeiten zunächst in unserer Klinik in Dannenberg, ihrem Ausbildungsbetrieb, später auch in Alten- und Pflegeheimen oder bei ambulanten Pflegediensten.
Wer sich für die Ausbildung in der Pflege interessiert, sollte möglichst ein Schulpraktikum absolvieren. Ob Dir der Beruf tatsächlich gefällt, zeigt sich am besten in einem Praktikum. Gern bieten wir deshalb Praktika im Pflegebereich an. So können Interessierte den Pflegealltag aus erster Hand kennenlernen.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Die Möglichkeiten nach absolvierter Ausbildung sind vielfältig. Hier einige Beispiele: Fachkrankenpfleger/-in der Intensivpflege, Anästhesie, Operationsdienst, Endoskopie oder zur Stationsleitung.
Darüber hinaus kann man ein Studium u.a. in folgenden Bereichen anschließen:
Pflegepädagogik, Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft, evtl. sogar Medizin
Voraussetzungen für die Ausbildung in der Elbe-Jeetzel-Klinik:
- Du hast das 17. Lebensjahr vollendet
- Du bist gesundheitlich geeignet für den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns
- Du hast einen der folgenden Abschlüsse nach der zehnjährigen allgemeinen Schulbildung erreicht:
- Fachabitur oder allgemeines Abitur
- Realschulabschluss
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. zwei Jahren
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in / Pflegeassistent/-in
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfüllt die Vorgaben des Krankenpflegegesetzes.
ANSPRECHPARTNER:
Wenn Du die oben genannten Anforderungen erfüllst, sollten wir uns kennen lernen.
Für Fragen steht Dir Karola Doblies (Pflegedienstleiterin) unter Tel. 05861- 83 1150 gerne zur Verfügung.
Unsere Auszeichnungen:
Die Elbe-Jeetzel-Klinik wurde 2015 erstmals erfolgreich vom TÜV Rheinland nach DIN EN ISO 9001 : 2008 zertifiziert. Planmäßig unterzog sich die Klinik 3 Jahre später einer weiteren Prüfung zwecks Re-Zertifizierung.
„Eine Zertifizierung stellt sehr hohe Ansprüche an die Strukturen, die Prozesse und die Qualität“, so Qualitätsmanagement-Beauftragte Britta Rumkowski. Die Klinikdirektion zeigte sich sehr zufrieden mit den guten Ergebnissen. "Das ist eine große Teamleistung, auf die wir stolz sein dürfen.“
Die Zertifizierung ist ein Gütesiegel des TÜV Rheinland und wird Kliniken nur dann verliehen, wenn sie ein entsprechendes Maß an Kompetenz, Erfahrung und Nachhaltigkeit auf dem geprüften Gebieten nachweisen können.
Regelmäßige Zertifizierungsmaßnahmen gewährleisten den Patientinnen und Patienten jederzeit eine qualitätsgesicherte, hochwertige Versorgung. Es werden die Qualität der Diagnostik, der Therapie und der Pflege sichergestellt. Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung beziehen sich dabei auf die Infrastruktur sowie die Prozess- und Ergebnisqualität aller Prozesse innerhalb der Klinik wie auch auf die Serviceorientierung.
Weitere Zertifikate:
Hernienzentrum, Schilddrüsenzentrum
Das bieten wir unseren Azubis und Mitarbeitenden darüber hinaus:
- Betriebliche Gesundheitsangebote (Yoga,…)
- Tariflohn
- Weihnachtsgratifikation
- Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtdienst
- zusätzliche Altersversorgung über die VBL
- u.U. finanzielle Unterstützung für zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten