Landkreis Lüchow-Dannenberg
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist eine Kommunalverwaltung und bildet jährlich in verschiedenen Berufen aus. Diese sind so verschieden wie die Aufgaben einer Verwaltung selbst. Zum Einen gibt es die Bereiche der Verwaltung in denen Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsbeamte arbeiten. Die Aufgaben reichen hier von den internen Rechtsgebieten wie dem Personal- oder Finanzbereich, zu den Bereichen mit Außenwirkung wie dem Ordnungsamt, dem Veterinäramt, dem Sozialamt oder dem Bauamt und viele weitere. Weiterhin beschäftigt der Landkreis in den sozialen Bereichen wie dem Jugendamt oder dem Sozialamt viele Sozialarbeiter/innen, in der IT Fachinformatiker für Systemintegration und in der Kreisstraßenmeisterei die Straßenwärter. Zu den Berufenbildern welche wir selbst ausbilden, reihen sich noch die verschiedensten Berufsfelder im öffentlichen Dienst ein. Am Ende kommt der Landkreis auf ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Hauptgebäude sowie drei Außenstellen der Kreisverwaltung sind in Lüchow (Wendland) zu finden. In diesen Bereichen werden auch die Auszubildenden und die dual Studierenden eingesetzt.
Zum 01.08.2022 bildet der Landkreis in folgenden Berufen aus:
- Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- Duales Studium “Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebwirtschaft” (m/w/d)
- Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
- Duales Studium “Soziale Arbeit” (m/w/d)
Die Bewerbungsfrist endet am 10.10.2021.
Stimmen aus dem Unternehmen:
„An der Ausbildung gefällt mir, dass man in viele Bereiche der Kreisverwaltung hineinschnuppern kann, wodurch man viele Eindrücke gewinnt. Außerdem machen die Azubiprojekte Spaß und generell sind alle sehr nett und hilfsbereit.“ Lisa, Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt besonders, dass alle einen so herzlich und lieb aufnehmen. Besonders die Ausbildungsleitung hat immer ein offenes Ohr für einen. Auch die Kommunikation mit den anderen Ausbildungsjahren ist sehr toll und in der Berufsschule habe ich viele tolle Menschen kennengelernt. An der Arbeit gefällt mir, dass man sehr viele verschiedene Bereiche kennenlernt. Außerdem ist man flexibel in seinen Arbeitszeiten und kann gut seine Freizeit gestalten.“ Lena, Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr
"Mir gefällt an meiner Ausbildung der Zusammenhalt zwischen Azubis und den Kollegen/innen am besten. In den einzelnen Fachdiensten fühle ich mich super aufgenommen. Die Arbeit und die Aufgaben machen mir Spaß und mit netten Kollegen/innen gehen auch schwierigere Dinge leicht von der Hand. Selbst wenn ich mich beruflich noch einmal umorientieren sollte, lerne ich hier etwas für mein ganzes Leben." Helena, Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt an der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am besten, dass die Ausbildung so vielfältig verläuft. Man bekommt dadurch, dass man in den verschiedenen Fachdiensten ist einen Einblick in die verschiedensten Rechtsgebiete und erhält eine gute Übersicht über das Aufgabengebiet des Landkreises.“ Laura-Marie, Verwaltungsfachangestellte, 3. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt es besonders gut, dass man genaue Einblicke in die Fachdienste bekommt und einem gezeigt wird, wie alle Abläufe funktionieren. Außerdem gefällt es mir sehr gut, wie alle Azubis unterstützt werden und sich um sie gekümmert wird. So fühlt man sich hier sehr schnell wohl.“ Marcel, Verwaltungsfachangestellter, 3. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt an der Ausbildung besonders gut, dass man viele verschiedene Fachdienste durchläuft und dadurch viele Einblicke in die vielen verschiedenen Bereiche bekommt, die man vorher vielleicht gar nicht kannte, oder von denen man gar nicht wusste, dass es einige Bereiche beim Landkreis überhaupt gibt.“ Alina, Verwaltungsfachangestellte, 3. Ausbildungsjahr
„Zum Ablauf meiner Verpflichtungszeit stand für mich fest, dass ich mich künftig einer neuen beruflichen Herausforderung stellen möchte. Außerdem ist es mir wichtig, dass ich einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehe. An dem Studium gefällt mir insbesondere die Kombination aus Theorie und Praxis“ Johannes, Kreisinspektor-Anwärter, Duales Studium AV-Zweig im 2. Jahr
„Das Jugendamt und das Sozialamt sind beides sehr spannende und abwechslungsreiche Arbeitsbereiche. Man hat dort immer wieder mit neuen und spannenden Fällen zu tun und (auch wenn es nicht immer einfach ist) die Möglichkeit Menschen zu unterstützen und auch die Kleinsten vor Gefahren zu schützen. Besonders viel Spaß machen die gemeinsamen Aktionen mit den anderen Azubis, wie zum Beispiel das Weihnachtsbaumschmücken, die Ausbildungsmesse und die gemeinsamen Mittagessen.“ Marie, Duales Studium „Soziale Arbeit“, 2. Studienjahr
„Da ich mich schon mein Leben lang für die IT fasziniere und gleichzeitig gerne im Wendland - auf dem Land - lebe, fiel die Wahl relativ schnell auf den Landkreis Lüchow-Dannenberg.“ Jannick, 3. Ausbildungsjahr als Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsinfos:
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg beschäftigt aktuell 12 Auszubildende und 7 dual Studierende. Den Großteil der Auszubildenden machen die Verwaltungsfachangestellten aus und den Großteil der dual Studierenden die Kreisinspektor-Anwärter/innen (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft), da diese Berufe jährlich ausgebildet werden.
Im Anschluss an die Ausbildungen können noch berufsspezifische Weiterbildungen erfolgen. Die Verwaltungsfachangestellten können zum Beispiel den Angestelltenlehrgang II oder das duale Studium absolvieren. Bei den dualen Studierenden kann im beruflichen Leben noch ein Masterstudium folgen.
Die Verwaltungsfachangestellten und Fachinformatiker/innen für Systemintegration sowie die dualen Studierenden "Soziale Arbeit" absolvieren ihre theoretischen Ausbildungs-/Studieninhalte in Lüneburg. Dorthin gelangen sie entweder selbstständig mit dem eigenen Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch in Fahrgemeinschaften unter den Auszubildenden. Bei den Verwaltungsfachangestellten lohnt es sich ggf. eine Wohnung für die Theorieblöcke zu mieten.
Die Straßenwärter/innen müssen zur Berufsschule nach Cadenberge und zu überbetrieblichen Lehrgängen in die gleiche Region. Hier findet eine Unterbringung an den Ausbildungsstandorten statt, welche mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem eigenen Auto oder Fahrgemeinschaften mit anderen Auszubildenden zu erreichen sind.
Das duale Studium "Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft" findet an der Hochschule für kommunale Verwaltung Niedersachsen in Hannover (Niedersächsisches Studieninstitut (NSI)) statt. Es handelt sich hierbei um ganze Theorietrimester, also mehrere Monate am Stück in Hannover. Die Anwärter/innen aus unserer Region nehmen sich in der Regel eine Wohnung oder ein Zimmer vor Ort und reisen wie auch die Auszubildenden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem eigenen Auto oder in Fahrgemeinschaften nach Hannover.
Das bieten wir unseren Azubis und Mitarbeitenden darüber hinaus:
Als Arbeitgeber bietet der Landkreis seinen Auszubildenden und dual Studierenden alle Vorteile des öffentlichen Dienstes. Hierzu zählen u.a.:
- familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
- große Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss
Weiterhin bieten wir für unsere Auszubildenden und dualen Studenten "Soziale Arbeit" folgendes:
- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- eine Jahressonderzahlung nach dem TVAöD
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Übernahme der Fahrt- und Reisekosten nach dem TVAöD
- Bücherzuschuss und Übernahme der Kosten der Gesetzestexte
- Prämie für die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung nach dem TVAöD
Das duale Studium "Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft" findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt. Dies bietet unter anderem folgende Vorteile:
- attraktive Bezahlung nach dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz
- Jahressonderzahlung für Anwärter/innen
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Umzugskostenpauschale oder Trennungsgeld für die Trimester in Hannover
- Bücherzuschuss und Übernahme der Kosten der Gesetzestexte
Ansonsten bieten wir die Zusammenarbeit in einem tollen Team von Auszubildenden und dual Studierenden und einige Azubiprojekte an. Folgende Projekte fanden/finden schon statt und sollen wiederholt werden:
- Klimaprojekt der Azubis
- Marketingprojekt der Azubis (z.B. Erstellung der Stellenausschreibung, eines Azubifilms, Ausbildungsmesse)
- Azubifest für das Kreishaus
- Teilnahme am Azubiprojekt Digiscouts (ab Ende 2020)
- Planung und Durchführung des Zukunftstages und der Einführungstage der neuen Auszubildenden